Prof. Dr. rer. soc.
Hartmut Bargfrede,
Fachhochschule Nordhausen:
"(Fort-)Bildung ist Bestandteil einer guten Anerkennungskultur, sie kann Sicherheiten vermitteln, im persönlichen Auftreten, bei rechtlichen Fragen […] und Bildung qualifiziert die Engagierten für ihr Engagementfeld. Gut, dass es das Bildungsnetz in Thüringen gibt – da finde ich als Organisation und als Engagierter, was ich suche."
Veranstalter: | Volkshochschule Erfurt |
---|---|
Referent: | Sven-Uwe Büttner |
Lernfeld: | Freiwilligenmanagement, Projektmanagement, Gesprächsführung / Moderation / Kommunikation, Präsentieren/Reden halten, Konfliktmanagement / Beschwerdemanagement |
Datum und Uhrzeit: | 05.05.2018 09:00 |
Teilnahmekosten: | 20,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Volkshochschule Schottenstraße 7 99084 Erfurt |
Neuro-Linguistisches Programmieren (kurz NLP) beschäftigt sich mit der subjektiven Wahrnehmung von
Menschen.
Menschen unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie Situationen, sich selbst, andere Menschen, ihre
Beziehungen, ihre berufliche Tätigkeit und den Alltag erleben. Je nachdem, wie wir uns und unsere Umwelt
wahrnehmen, wie wir denken, fühlen und diese Gefühle bewerten, kann ein und dieselbe Situation als
angenehm und wohltuend oder als schwierig und belastend erlebt werden. In diesem Sinne erschafft jeder
einzelne Mensch seine eigene und einzigartige Realität.
Eine weitere Dimension sind Sprache und Kommunikation.
Der Alltag besteht aus Kommunikation - ganz gleich, ob beruflich oder privat. Neben der Sprache gehören
auch Mimik, Gestik, Tonfall und sogar Schweigen zu unseren Kommunikationsformen. Was wir sagen, tun
oder wie wir uns verhalten - wir senden permanent Botschaften.
Neuro-Linguistisches Programmieren geht der Frage nach, wie Sprache und Kommunikation unser Denken
und Handeln beeinflussen. Welchen Kommunikationsmustern folgen wir und was sagen sie über uns selbst
aus? Wie nimmt uns unsere Umwelt wahr? Das Verständnis dieser Kommunikationsprozesse trägt zum
besseren gelingen von Kommunikation bei.
Hinzu kommt die Dimension, Zugänge zu besonderen Fähigkeiten und Leistungen zu öffnen.
Basierend auf einer der Vorannahmen des NLP: "Alles, was ein Mensch kann, ist erlernbar".
Die Erkenntnis und das Aneignung von Strategien ist der Teil des Modellierens im NLP. Die Fähigkeit zum
Modellieren ermöglicht effizienteres Lernen und lässt sich in unterschiedlichen Bereichen anwenden,
beispielsweise in Psychotherapie, Pädagogik, Wirtschaft, Gesundheit, Sport oder in kreativen Prozessen.
Der Einführungskurs zum NLP ist ein erster Schritt, um sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen
vertraut zu machen.
Schottenstraße 7
99084 Erfurt
E-Mail: volkshochschule(at)erfurt.de
Bitte registrieren Sie sich, wenn Sie als Anbieter Ihre Angebote einstellen wollen
Zur Registrierung