Prof. Dr. rer. soc.
Hartmut Bargfrede,
Fachhochschule Nordhausen:
"(Fort-)Bildung ist Bestandteil einer guten Anerkennungskultur, sie kann Sicherheiten vermitteln, im persönlichen Auftreten, bei rechtlichen Fragen […] und Bildung qualifiziert die Engagierten für ihr Engagementfeld. Gut, dass es das Bildungsnetz in Thüringen gibt – da finde ich als Organisation und als Engagierter, was ich suche."
Veranstalter: | Thüringer Hospiz- und Palliativakademie |
---|---|
Referent: | Dietlinde Schmahlfuß-Plicht |
Zielgruppe: | Ehren- und Hauptamtliche aus Hospizdiensten, pflegende Angehörige, Interessierte |
Lernfeld: | Trauerarbeit / Hospiz |
Datum & Zeit (Beginn): | 25.05.2018 09:30 |
Datum & Zeit (Ende): | 25.05.2018 17:00 |
(Beachten Sie die weiteren Angaben in der Veranstaltungsbeschreibung.) | |
Teilnahmekosten: | 80,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Augustinerkloster Erfurt Augustinerstraße 10 99084 Erfurt |
„Ich habe keine Angst vor dem Tod.
Ich möchte nur nicht dabei sein, wenn's passiert." (Woody Allen)
WARUM WIR AUSZIEHEN, das Fürchten zu lernen.
Die Angst begleitet uns Menschen wie ein Schatten durch das gesamte Leben hindurch. Und wie ein Schatten erscheint sie uns mitunter fast nicht anwesend oder aber riesengroß.
Was ist Angst? Was ist Furcht? Warum haben wir Angst, brauchen wir sie gar?
In diesem Workshop werden wir der Angst nicht aus dem Weg gehen, sondern sie genau betrachten. Es soll eine Begriffsklärung in Abgrenzung zur Furcht vorgenommen werden. Gemeinsam wollen wir über unsere Angst und wie wir mit ihr umgehen reflektieren, um uns in einem weiteren Schritt mit der Ur-Angst, der Angst vor dem Tod, zu befassen. Die gedankliche Auseinandersetzung mit diesem Phänomen bietet möglicherweise die Chance, der Angst bewusst zu begegnen und den Alltag mit dem Bewusstsein darum anders zu gestalten.
Wir bauen unseren Alltag, unser Leben, permanent um die Angst herum. Das Leben wird zur Verdrängungsmaschinerie. Und doch ist sie da: die Angst. Sie wird gefüttert und genährt durch unsere Anstrengung, sie zu verdrängen.
Die Angst bekommt ihre Daseinsberechtigung durch unsere Sterblichkeit. Das ist die Ur-Angst – die Angst vor dem Tod.
Wir sind evolutionsbedingt auf das Überleben ausgerichtet. Die Ängste, denen wir ausgesetzt sind sollen uns dabei dienen. Damit sind wir so beschäftigt, dass wir die Ur-Angst, die Angst vor dem Tod, aus den Augen verlieren.
Die Veranstaltung soll dazu dienen, in der Auseinandersetzung mit dem Phänomen „Angst“ neue, ungewohnte Denkwege zu beschreiten und auf diese Weise sowohl der eigenen als auch der Angst anderer Menschen mit einem möglicherweise veränderten Blick begegnen zu können.
Marcus Sternberg
Augustinerstraße 10
99084 Erfurt
Tel.: 0172/7831246
E-Mail: akademie(at)hospiz-thueringen.de
Bitte registrieren Sie sich, wenn Sie als Anbieter Ihre Angebote einstellen wollen
Zur Registrierung