Prof. Dr. rer. soc.
Hartmut Bargfrede,
Fachhochschule Nordhausen:
"(Fort-)Bildung ist Bestandteil einer guten Anerkennungskultur, sie kann Sicherheiten vermitteln, im persönlichen Auftreten, bei rechtlichen Fragen […] und Bildung qualifiziert die Engagierten für ihr Engagementfeld. Gut, dass es das Bildungsnetz in Thüringen gibt – da finde ich als Organisation und als Engagierter, was ich suche."
Veranstalter: | Volkshochschule Erfurt |
---|---|
Referent: | n. n. |
Lernfeld: | Gesprächsführung / Moderation / Kommunikation, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen |
Datum & Zeit (Beginn): | 16.05.2018 08:30 |
Datum & Zeit (Ende): | 17.05.2018 14:45 |
(Beachten Sie die weiteren Angaben in der Veranstaltungsbeschreibung.) | |
Teilnahmekosten: | 64,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Volkshochschule Schottenstraße 7 99084 Erfurt |
- Kommunikationsprozesse verstehen und anwenden - Welche Konfliktarten gibt es?
- Den eigenen Konfliktstil erkennen, von anderen Stilen lernen
- die Körpersprache als Möglichkeit der Deeskalation
- das Eisbergmodell - Was steckt hinter den Konflikten
- Konfliktgespräche konstruktiv führen - Ablauf und geeignete Gesprächstechniken
- Konflikteskalation - vom Streit zur totalen Vernichtung
Konflikte gehören zu unserem Alltag und können nicht immer vermieden werden. Sie entstehen dort, wo Menschen mit unterschiedlichen Interessen, Meinungen und Erwartungen aufeinander treffen. Als besondere Eskalationsform kann sich in Teams auch Mobbing entwickeln. Im Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre eigenen Konfliktstile kennen.
Schottenstraße 7
99084 Erfurt
E-Mail: volkshochschule(at)erfurt.de
Bitte registrieren Sie sich, wenn Sie als Anbieter Ihre Angebote einstellen wollen
Zur Registrierung