Weiter Informationen zur Bildungsfreistellung finden Sie hier
Prof. Dr.
Ulrich Lakemann
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
"Eine Weiterbildung für Ehrenamtliche ist Teil der Wertschätzung ihrer Aufgaben. Sie vermittelt Grundlagen des jeweiligen Arbeitsfeldes und erhöht die Kompetenzen bei der alltäglichen Arbeit ebenso wie im Umgang mit außergewöhnlichen Situationen. Weiterbildung im Ehrenamt bedeutet aber auch persönliche Fortentwicklung und bietet Kontakte zu anderen."
Veranstalter: | Akademie im Thüringer Hospiz- und Palliativverband |
---|---|
Referent: | Ilka Jope, Gastreferent*innen |
Zielgruppe: | Ehren- und Hauptamtliche aus Hospizdiensten, Interessierte |
Lernfeld: | Trauerarbeit / Hospiz |
Datum & Zeit (Beginn): | 01.02.2023 13:00 |
Datum & Zeit (Ende): | 01.02.2023 16:30 |
(Beachten Sie die weiteren Angaben in der Veranstaltungsbeschreibung.) | |
Teilnahmekosten: | 50 EUR |
Veranstaltungsort: | Augustinerkloster Erfurt Augustinerstraße 10 99084 Erfurt |
Das Recht auf Beihilfe zum Suizid – wie weiter?
Im Februar 2020 entschied das Bundesverfassungsgericht, dass in der Frage zur Hilfe beim Sterben allein das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen zählt. Damit ist jedem Bürger ab einem Alter von 18 Jahren in Deutschland gestattet, geschäftsmäßige Beihilfe zum Suizid in Anspruch zu nehmen.
Was bedeutet es für Behandelnde, Pflegende und Begleitende, wenn dies dann tatsächlich im Raum steht – wenn ein Mensch so nicht mehr leben will?
Erfahrene Referent*innen bieten Ihnen Impulse an und geben Ihrem Erleben Raum. Gern können Sie im Vorfeld des Seminars fragliche Situationen aus ihrem Umfeld zum moderierten Fallgespräch unter info@hospiz-thueringen.de anmelden.
Marcus Sternberg
Augustinerstraße 10
99084 Erfurt
Tel.: 0172/7831246
E-Mail: akademie(at)hospiz-thueringen.de
Bitte registrieren Sie sich, wenn Sie als Anbieter Ihre Angebote einstellen wollen
Zur Registrierung