Weiter Informationen zur Bildungsfreistellung finden Sie hier
Prof. Dr.
Ulrich Lakemann
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
"Eine Weiterbildung für Ehrenamtliche ist Teil der Wertschätzung ihrer Aufgaben. Sie vermittelt Grundlagen des jeweiligen Arbeitsfeldes und erhöht die Kompetenzen bei der alltäglichen Arbeit ebenso wie im Umgang mit außergewöhnlichen Situationen. Weiterbildung im Ehrenamt bedeutet aber auch persönliche Fortentwicklung und bietet Kontakte zu anderen."
Veranstalter: | Akademie im Thüringer Hospiz- und Palliativverband |
---|---|
Referent: | Kerstin Löschner |
Zielgruppe: | Ehren- und Hauptamtliche aus Hospizdiensten, Interessierte |
Lernfeld: | Trauerarbeit / Hospiz |
Datum & Zeit (Beginn): | 20.11.2023 09:30 |
Datum & Zeit (Ende): | 20.11.2023 16:30 |
(Beachten Sie die weiteren Angaben in der Veranstaltungsbeschreibung.) | |
Teilnahmekosten: | 100 EUR |
Veranstaltungsort: | Augustinerkloster Erfurt Augustinerstraße 10 99084 Erfurt |
Mit trauernden Kindern in Gruppen zu arbeiten, ist eine schöne und herausfordernde Aufgabe zugleich. Sie ist auch ein Privileg, denn in unserer Gesellschaft begegnen viele Menschen trauernden Kindern und Jugendlichen nach wie vor voller Unsicherheit.
Was brauchen trauernde Kinder? Wie und mit welchen Methoden können sie ihrer Trauer Ausdruck verleihen? Was will ich bei trauernden Kindern anregen? Wie gestalte ich Themennachmittage? Was wird von Mitarbeiter*innen in Kindertrauergruppen erwartet? Welche Chancen und Grenzen muss ich beachten, und wie kann ich das Familiensystem einbeziehen?
Die Teilnehmer*innen erwartet ein praxisnahes Seminar, in dem diese und andere Fragen beleuchtet werden und sie Methoden selbst ausprobieren können.
Die Referentin leitet seit 2012 eine Kindertrauergruppe und seit 2016 eine Jugendtrauergruppe.
Marcus Sternberg
Augustinerstraße 10
99084 Erfurt
Tel.: 0172/7831246
E-Mail: akademie(at)hospiz-thueringen.de
Bitte registrieren Sie sich, wenn Sie als Anbieter Ihre Angebote einstellen wollen
Zur Registrierung