Weiter Informationen zur Bildungsfreistellung finden Sie hier
Prof. Dr.
Ulrich Lakemann
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
"Eine Weiterbildung für Ehrenamtliche ist Teil der Wertschätzung ihrer Aufgaben. Sie vermittelt Grundlagen des jeweiligen Arbeitsfeldes und erhöht die Kompetenzen bei der alltäglichen Arbeit ebenso wie im Umgang mit außergewöhnlichen Situationen. Weiterbildung im Ehrenamt bedeutet aber auch persönliche Fortentwicklung und bietet Kontakte zu anderen."
Der am 03. August aufgelegte Sonderfonds für Vereine in Not mit einem Gesamtvolumen von 500.000€, ist nach drei Monaten ausgeschöpft und musste geschlossen werden.Der zeitlich befristete Sonderfonds für Vereine in Not diente...[mehr]
Vernetzungstreffen für Haupt- und Ehrenamtliche in der gemeindlichen Seniorenarbeit[mehr]
Wir möchten Ihnen das neue Veranstaltungsprogramm der Friedrich-Ebert-Stiftung Thüringen für September - Dezember 2020 vorstellen. Wir laden Sie herzlich ein, die unterschiedlichen Veranstaltungen zu besuchen, in...[mehr]
Vorstandsvorsitzender Krätzschmar: Vereine und gemeinnützige Organisationen können jetzt finanzielle Unterstützung bis 4.000 € durch Folgen der Corona-Pandemie beantragen[mehr]
Die Ausgrenzung von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen gehört noch zum Alltag von Demokratien.[mehr]
„Zusammenbleiben und Zusammenhalten – Können Städtepartnerschaften zur Überwindung der Corona-Krise beitragen?“ am 30. Juni um 17 Uhr[mehr]
#umdenkenstattabsagen am 24. Juni 2020 um 14:00 Uhr[mehr]
Bitte registrieren Sie sich, wenn Sie als Anbieter Ihre Angebote einstellen wollen
Zur Registrierung