Weiter Informationen zur Bildungsfreistellung finden Sie hier
Prof. Dr.
Ulrich Lakemann
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
"Eine Weiterbildung für Ehrenamtliche ist Teil der Wertschätzung ihrer Aufgaben. Sie vermittelt Grundlagen des jeweiligen Arbeitsfeldes und erhöht die Kompetenzen bei der alltäglichen Arbeit ebenso wie im Umgang mit außergewöhnlichen Situationen. Weiterbildung im Ehrenamt bedeutet aber auch persönliche Fortentwicklung und bietet Kontakte zu anderen."
Unsere Gesellschaft altert. Im internationalen Vergleich sind wir unter den Ältesten. Aber was bedeutet das eigentlich konkret? Ist es per se eine Herausforderung, wenn die Gesellschaft immer älter wird?[mehr]
Das Jahressteuergesetz 2020 hat ganz kurzfristig auch eine Vielzahl von Änderungen im Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht mit sich gebracht. Es handelt sich um die umfassendste Reform seit 2013.[mehr]
Der am 03. August aufgelegte Sonderfonds für Vereine in Not mit einem Gesamtvolumen von 500.000€, ist nach drei Monaten ausgeschöpft und musste geschlossen werden.Der zeitlich befristete Sonderfonds für Vereine in Not diente...[mehr]
Vernetzungstreffen für Haupt- und Ehrenamtliche in der gemeindlichen Seniorenarbeit[mehr]
Bitte registrieren Sie sich, wenn Sie als Anbieter Ihre Angebote einstellen wollen
Zur Registrierung