Weiter Informationen zur Bildungsfreistellung finden Sie hier
Prof. Dr.
Ulrich Lakemann
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
"Eine Weiterbildung für Ehrenamtliche ist Teil der Wertschätzung ihrer Aufgaben. Sie vermittelt Grundlagen des jeweiligen Arbeitsfeldes und erhöht die Kompetenzen bei der alltäglichen Arbeit ebenso wie im Umgang mit außergewöhnlichen Situationen. Weiterbildung im Ehrenamt bedeutet aber auch persönliche Fortentwicklung und bietet Kontakte zu anderen."
Veranstalter: | AWO Bildungswerk Thüringen gGmbH |
---|---|
Referent: | Referent*innenteam |
Zielgruppe: | Ehrenamtliche und Hauptamtliche, die sich in lokalen Freiwilligenprojekten engagieren (wollen) |
Lernfeld: | Freiwilligenmanagement, Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, allg. Erwachsenenbildung |
Datum & Zeit (Beginn): | 31.03.2020 09:00 |
Datum & Zeit (Ende): | 18.06.2020 09:00 |
(Beachten Sie die weiteren Angaben in der Veranstaltungsbeschreibung.) | |
Teilnahmekosten: | 100,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Bildungs- und Begegnungsstätte "Am Luisenpark" Winzerstraße 21 99094 Erfurt |
Das Engagement vor der eigenen Haustür ist vielfältig und
trägt auf unterschiedlichsten Ebenen zu einem solidarischen und
nachbarschaftlichen Zusammenleben bei. Mit dem Projekt „Lebenswelten gestalten“
fördert die Thüringer Ehrenamtsstiftung engagierte Menschen, die mit ihrer Idee
und ihren Aktivitäten das Zusammenleben vor Ort verbessern wollen.
Im Rahmen der Qualifizierungsreihe werden die
Teilnehmer*innen für den Aufbau oder die Weiterentwicklung ihres lokalen
Freiwilligenprojektes vorbereitet. In einer gemischten Gruppe aus
Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen werden Projekte geplant, Methoden erprobt,
Wissen ausgetauscht und sich gemeinsam beraten. Welche strategischen Schritte
sollte ich mit meiner Initiative als nächstes gehen? Wie bewältige ich Herausforderungen?
Wie gewinne ich Menschen, die für die gleiche Sache brennen?
Sei es in den Bereichen der Seniorenbegleitung und
-betreuung, Selbsthilfe, Mobilität, Kultur, generationenübergreifender
Begegnung, Nachbarschaftshilfe, Pflege etc. Überall gibt es kleine Taten von
engagierten Menschen, die sich mit kreativen Ideen konkreten Problemlagen vor
Ort zuwenden. Die Qualifizierung gibt diesen Schlüsselpersonen Werkzeuge zur
Hand, das aus diesen Ideen auch Taten werden.
1. Tag: 09:30 - 16:30 Uhr
Ein starkes Projekt gemeinsam entdecken
·
Auseinandersetzung
mit Rolle, Verantwortung und Aufgaben in einer Initiative
·
Entwicklung
einer Vision: Ziele, Perspektiven und Strategien für die Umsetzung am eigenen
Standort
Die Thüringer Ehrenamtsstiftung stellt sich vor – Angebote
rund um das Ehrenamt
2. Tag: 09:30 - 17:00 Uhr
Wie gewinne und halte ich
Freiwillige?
3. Tag: 08:30 – 16:00 Uhr
Wie bringe ich mein
Anliegen in die Welt?
Praxisbeispiel:
Quartiersmanagement am Wiesenhügel in Erfurt
4. Tag: 09:30 – 17:00 Uhr
Vom Ich zum Wir – der Weg
zum guten Team
·
Wie
bilden wir ein Team? - Gruppenprozesse begleiten
·
Methoden
in der Arbeit mit Ehrenamtlichen
·
wenn’s
mal kracht – Konflikte bearbeiten und lösen
5. Tag: 08:30 – 16:00 Uhr
Reflexion und Ausblick
·
Auswertung
der Kurstage
·
Erfahrungen
aus der bisherigen Praxis
·
der
Blick in die Zukunft: Profil – Ziele – Förderung – Vorgehen
Zertifikatsübergabe und
gemeinsamer Ausklang
Programm-Download: 2020_Qualifizierung_Leben_vor_Ort_mitgestalten.pdf
Julia Kowalski
Am Johannestor 23
99084 Erfurt
Tel.: 0361-511 509-15
E-Mail: kowalski(at)awo-thueringen.de
Bitte registrieren Sie sich, wenn Sie als Anbieter Ihre Angebote einstellen wollen
Zur Registrierung